
Sozialpartnerschaftlich die Digitalisierung gestalten
SHOWROOM DER KATEGORIE
Sozialpartnerschaftlich die Digitalisierung gestalten
zertifiziert seit 2016


Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG
Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG ist ein eigentümergeführtes Familienunternehmen mit Stammsitz in Alfeld. Im Jahr 1911 gründete Carl Benscheidt das Unternehmen und beauftragte Walter Gropius mit dem Bau des Fagus-Werks als Schuhleistenfabrik. Die Produktmarke GreCon zählt zu den führenden Marken bei der Herstellung und Entwicklung von Brandschutz-, Messtechnik- und Inspektionssystemen für Anwendungen in zahlreichen Industrien wie zum Beispiel der Holzwerkstoffplattenindustrie. Durch die weltweit einmalige Kombination von Design, Leisten und Formen gehört die Geschäftseinheit Fagus Schuhleisten und Formen zu den führenden Zulieferern der Schuhindustrie. Alle Geschäftseinheiten sind weltweit tätig und bieten Kundendienst vor Ort.

Durch die Teilnahme am Zertifikat haben wir einen umfangreichen Überblick erhalten, wo wir als Unternehmen mit unseren Themen derzeit im Vergleich zu anderen Unternehmen stehen. Die Demografieagentur hat uns wertvolle Impulse zu unseren Projekten gegeben, die es u.a. auch ermöglicht haben, die Projekte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen.

PRAXISBEISPIEL
Fachwissen sichern und nutzbar machen
HANDLUNGSFELD(ER):
Kompetenz, Vielfalt
(Bei dem hier aufgeführten Praxisbeispiel der Organisation handelt es sich um eine von vielen guten Maßnahmen, die in ihrer Gesamtheit Teil des Zertifizierungsprozesses sind.)
HERAUSFORDERUNG
Das Wissen, das in den vielen Jahren der Betriebszugehörigkeit seitens der Beschäftigten von Fagus-GreCon aufgenommen wurde, wurde in der Vergangenheit nur oberflächlich erfasst und unkoordiniert an die Nachfolgenden übergeben. Damit ging jedoch viel Fachwissen verloren. Das Ziel von Fagus-GreCon war es daher, das Wissen der Beschäftigten gezielt und strukturiert aufzunehmen. Neben einem großen zeitlichen Invest muss man jedoch eine hohe Flexibilität aufbringen, um sogenannte Wissenslandkarten mit ausscheidenden Beschäftigten zu erstellen. Und es ist eine offene und wertschätzende Kommunikation nötig, damit alle ihr Wissen gerne preisgeben.

UMSETZUNG
Um diese Maßnahme erfolgreich umzusetzen, wurde eine Mitarbeiterin zum Thema „Wissensmanagement“ qualifiziert. Nach einer Bestandsaufnahme des Wissens, der Identifikation des Bedarfs sowie der Einführung eines Offboarding-Prozesses hat man Wissenslandkarten erarbeitet und intern Expertise implementiert. Für den Aufbau des Systems und die Konzipierung von Workshops waren im Vorfeld viele Wochen und Monate an Arbeitseinsatz erforderlich. Zusätzlich wird derzeit ein Betriebsratsmitglied zum Experten für Wissenslandkarten ausgebildet.
ERFOLG
Bei Fagus-GreCon wurde ein sehr guter Offboarding-Prozess etabliert: Bei allen Austritten wird das Wissen gezielt aufgenommen. Die Übergabe der Themen an Nachfolgende und weitere Beschäftigte klappt reibungslos, es kommt zu weniger Rückfragen. Auch empfinden ausscheidende Mitarbeitende es als Wertschätzung, wenn ihr Wissen bewahrt bleibt.
Die Information über die Bedeutung des Themas war sehr wichtig: Alle Beteiligten gehen dadurch offen an die Erstellung der Wissenslandkarten heran, die Bereitschaft zur Mitgestaltung ist trotz des zeitlichen Aufwands großartig.


BRANCHE:
GRÜNDUNG:
BESCHÄFTIGTE:
ZERTIFIZIERUNG:
Maschinenbau
1911
600
zertifiziert seit 2016

PRODUKTE / DIENSTLEISTUNGEN:
Brandschutzsysteme, Messtechnikanlagen, Inspektionssysteme, Design, Schuhleisten und Formen
KONTAKT:
Hannoversche Straße 58, 31061 Alfeld
Telefon +49 (0) 5181 79-0